Neuigkeit

Neuigkeit
neu:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. niuwe, ahd. niuwi, got. niujis, engl. new, schwed. ny beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *neu̯‹i̯›o-s »neu«, vgl. z. B. griech. néos »neu« ( neo..., Neo...) lat. novus »neu« ( Novum, Novelle und Novize), novare »erneuern« ( renovieren) und russ. novyj »neu«. Verwandt sind wahrscheinlich auch die unter nun und neun behandelten Wörter. – Abl.: neuen veraltet für »neu machen« (mhd. niuwen, ahd. niuwōn), dazu erneuen »neu machen« (in gehobener Sprache); neuern »neu einzuführen trachten« (mhd. niuwern »neu machen«), dazu Neuerer »einer, der neue Ideen oder Methoden einzuführen sucht« (18. Jh.) und die Präfixbildung erneuern »neu machen, renovieren; wiederholen; auswechseln« (mhd. erniuwern); Neuheit »das Neusein; Neuartiges« (spätmhd., mitteld. nūweheit, 14. Jh.); Neuigkeit »Neuheit; neue Nachricht« (mhd. niuwecheit, niuwekeit); neulich »kürzlich« (mhd. niuwelīche, Adverb »vor kurzem, jüngst, eben, erst«; seit dem 16. Jh. ist »neulich« auch als Adjektiv gebräuchlich); Neuling »in einem Kreis unbekannter, auf einem Gebiet unerfahrener Mensch« (15. Jh.). Zus.: Neubau »noch im Bau befindliches oder eben fertig gestelltes Gebäude« (18. Jh.); neuerdings, Adverb »in letzter Zeit, erst vor kurzem« (18. Jh., aus älterem »neuer Dinge«, vgl. zur Bildung z. B. »allerdings« unter all); Neugier (um 1700; in der Bedeutung »Verlangen, etwas Neues zu machen oder kennenzulernen«), Neugierde (17. Jh.), neugierig (16. Jh.); Neujahr (16. Jh.); Neuzeit (19. Jh., zusammengerückt aus »neue Zeit«), dazu neuzeitlich (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuigkeit — Neuigkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Neuigkeit — ↑Nouveauté …   Das große Fremdwörterbuch

  • Neuigkeit(en) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Nachricht(en) Bsp.: • Das war eine schlechte Nachricht. • Das sind wunderbare Neuigkeiten! …   Deutsch Wörterbuch

  • Neuigkeit — Bericht; Meldung; Nachricht; Depesche; Report; Berichterstattung * * * Neu|ig|keit [ nɔy̮ɪçkai̮t], die; , en: Begebenheit, die noch nicht allgemein bekannt ist; neue Nachricht: sie brachte viele Neuigkeiten aus der Besprechung mit; jmdm. eine… …   Universal-Lexikon

  • Neuigkeit — 1. Die gern Neuigkeiten hören, müssen in Bädern und Schenken verkehren. Böhm.: Kdo chce novin (klepův, klevet), jdi do láznĕ neb do krčmy a k šestinedĕlce. (Čelakovský, 89.) 2. Keine Neuigkeit ist eine gute Neuigkeit. In Welschtirol: Niuna nuova …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neuigkeit — das Neueste, neue Nachricht, Neues; (Jargon): News; (veraltet): Post. * * * Neuigkeit,die:⇨Nachricht(I) Neuigkeit→Nachricht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Neuigkeit — die Neuigkeit, en (Grundstufe) eine neue Nachricht Beispiel: Er hat uns aufregende Neuigkeiten erzählt …   Extremes Deutsch

  • Neuigkeit, die — Die Neuigkeit, plur. die en, welches gleichfalls auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, die Eigenschaft eines Dinges, nach welcher es neu ist. 1) In Absicht auf dessen Daseyn; in welchem Verstande es doch nur in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neuigkeit — Neu·ig·keit die; , en; eine Information oder Nachricht, die ↑neu (6) ist (und von der nur wenige Menschen etwas wissen) <(interessante) Neuigkeiten haben, erzählen, wissen, erfahren, verbreiten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Neuigkeit — Neu|ig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”